-Vorstellung der Entwurfsplanung
-Baubeschluss
Allgemein
Abkürzungen:
RÜB Regenüberlaufbecken
EMSR Elektronische Mess,- Steuer,- und Regeltechnik
MT Maschinentechnik
MID Magnetisch induktiver Durchflussmesser
Ex-Schutz/Zone Explosionsschutz / Zone
KEW Pumpe Kellerentwässerungspumpe
Qs Schmutzwasserabfluss [l/s]
Qf Fremdwasserabfluss [l/s]
DA160 Außendurchmesser 160 mm
DN250 Innendurchmesser 250 mm
PLS Prozessleitsystem
Regenüberlaufbecken (RÜB) sind im Systemverbund der mischwassergeprägten Abwasserentsorgung, wie sie landesweit am häufigsten und auch in Reichenbach betrieben werden, ein elementarer Baustein. Diese zumeist vollständig unterirdisch angeordneten Ingenieurbauwerke erfüllen maßgeblich folgende Funktion:
Die bei Starkregen in der Kanalisation auftretenden hohen Abflussmengen können nicht vollständig an die Kläranlage zur Behandlung weitergegeben werden. Es erfolgt durch die über das Kanalnetz verteilten Regenüberlaufbecken eine Zwischenspeicherung (Pufferung) und bei Überschreiten der Speicherkapazitäten eine Entlastung in das nächstgelegene Fließgewässer. Somit wird zum einen die Funktionsfähigkeit der Kläranlage gewährleistet. Zum anderen werden Schmutzstoffe, die sich im Trockenwetterfall in der Kanalisation und an der Straßenoberfläche ablagert haben und durch den Regenstoß losgeschwemmt werden, ebenfalls zurückgehalten und zeitlich verzögert zur Kläranlage weitergegeben.
Letzteres ist vor allem in Hinblick auf die europäische Wasserrahmenrichtlinie eine unerlässliche technische Vornahme, da hierdurch die Schmutzfrachten in die Gewässer reduziert werden und dadurch der Gewässerzustand signifikant verbessert wird
Rechtliche Anforderung
Im Juli 2018 veröffentlichte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Erlass „Messen an RÜB“. Der Erlass sieht die Nachrüstung aller in Betrieb befindlichen Regenüberlaufbecken mit Messeinrichtungen zur Erfassung des Einstau- und Entlastungsverhaltens bis Ende 2024 vor.
Das Ingenieurbüro Holinger (Merklingen) wurde im vergangenen Juli deshalb beauftragt, eine entsprechende Entwurfsplanung zur Umsetzung dieser Messeinrichtungstechnik auszuarbeiten.
Abseits der o.g. gesetzgeberlichen Forderung dienen die hierbei möglich werdenden Messungen und deren Ergebnisse zu einer Reihe von Optimierungen und wichtigen Charakteristika des Abwassernetzes und tragen somit zur Schaffung einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft bei. So können beispielsweise Rückschlüsse auf fehlende oder überschüssige Rückhaltevolumina gezogen, das Entwässerungssystem auf die Kapazitäten der Kläranlage abgestimmt und mit Anbindung an ein zentrales Prozessleitsystem die gemessenen Daten zum effektiven Betrieb (Kontrolle & Beobachtung) genutzt werden.
Wegen bisher fehlender Technik wurden alle RÜB in Reichenbach im Zuge dieser Nachrüstung überplant:
· RÜB 3 - Stuttgarter Straße (Baujahr 1983)
· RÜB 5 - Katharinenstraße (Baujahr 2000, hier ist nur eine Teilerneuerung notwendig)
· RÜB 8 - Schorndorfer Straße(Baujahr 1978)
· RÜB 9 - Parkplatz Edeka Daiber (Baujahr 1989)
· RÜB 12 – Alte Hegenloher Straße (Baujahr 1987)
Eine Ausnahme bildet hierbei das RÜB 5, welches bereits Fernwirktechnik besitzt. Aufgrund des Alters dieser Technik wurde allerdings auch hier eine Sanierung und partielle Nachrüstung forciert.
Lagebeschreibung der einzelnen RÜB
RÜB 3 – Stuttgarter
Straße
Das RÜB 3 - Stuttgarter Straße wurde 1980 als Durchlaufbecken im Hauptschluss mit einem Nutzvolumen von rund 320 m³ gebaut und besteht aus einer längsdurchströmten rechteckigen Hauptkammer.
Vom Landratsamt Esslingen wurde am 20.07.2020 die wasserrechtliche Genehmigung für eine Drosselwassermenge (2 QS + QF) von 45 l/s und eine Entlastungswassermenge (max. Beckenüberlauf) von 1.117 l/s erteilt. Vorfluter im Entlastungsfall ist der Hannestobelbach, welcher in die Fils mündet.
RÜB 5 – Katharinenstraße
Das RÜB 5 –
Katharinenstraße wurde 1999/2000 als Fangbecken im Nebenschluss mit einem
Nutzvolumen von
rund 1.072 m³ gebaut. Vom Landratsamt Esslingen wurde die wasserrechtliche
Genehmigung am
20.04.1998 erstmalig erteilt und im Rahmen der Schmutzfrachtberechnung
am 20.07.2020 auf
eine Drosselwassermenge (2 QS + QF) von 105 l/s und Entlastungswassermenge von
2.762 l/s neu festgesetzt. Vorfluter im Entlastungsfall ist die Fils.
RÜB 8 – Schorndorfer Straße
Das RÜB 8 –
Schorndorfer Straße wurde 1977/1978 als Durchlaufbecken im Hauptschluss mit
einem Nutzvolumen
von rund 200 m³ gebaut. Vom Landratsamt Esslingen wurde am
20.07.2020 die
wasserrechtliche Genehmigung für eine Drosselwassermenge (2 QS + QF) von
22 l/s und
Entlastungswassermenge von 1.192 l/s neu erteilt. Vorfluter im Entlastungsfall
ist der
Reichenbach, welcher in die Fils mündet.
RÜB 9 – Edeka Daiber / Olgastraße
Das RÜB 9 – Edeka
/ Olga Straße wurde als Fangbecken im Nebenschluss mit einem Nutzvolumen von
rund 530 m³ gebaut. Vom Landratsamt Esslingen wurde am 20.07.2020 die
wasserrechtliche Genehmigung für eine Drosselwassermenge (2 QS + QF) von 61,70
l/s und Entlastungswassermenge von 2.596 l/s erteilt. Vorfluter im
Entlastungsfall ist der Reichenbach, welcher in die Fils mündet.
RÜB 12 – Alte Hegenloher Straße
Das RÜB 12 – Alte Hegenloher Straße wurde
als Fangbecken im Nebenschluss mit einem
Nutzvolumen von rund 272 m³ gebaut. Vom
Landratsamt Esslingen wurde am 20.07.2020 die
wasserrechtliche Genehmigung für eine
Drosselwassermenge (2 QS + QF) von 10,8 l/s und
Entlastungswassermenge von 576 l/s erteilt.
Vorfluter im Entlastungsfall ist der Probstbach,
welcher in die Fils mündet.
Maßnahmenbeschreibung
Die grundsätzliche Nachrüstung der EMSR, MT und die bauwerkseitigen Maßnahmen an den o.g. Regenüberlaufbecken ähneln sich, mit Ausnahme des RÜB 5, weitgehend untereinander. Für die einzelnen Technikgewerke kann aufgrund des Umfangs daher eine gewisse Verallgemeinerung zu immer wiederkehrenden Maßnahmen der Nachrüstung getroffen werden:
EMSR Technik
Im Wesentlichen
erfolgt die Erneuerung der kompletten Schaltanlagen und EMSR-Technik
einschließlich Energieeinspeisung und Zählertafel, die Verkabelung und
Elektroinstallationen jedes RÜB und die jeweilige Installation eines
elektrischen Regelschiebers mit magnetisch induktiver Durchflussmessung (MID).
Soweit sich die Installationstechnik (vorhandenen Kabelpritschen und Kabelwege)
in einem einwandfreien Zustand befindet, werden diese übernommen. Notwendige
neue Kabeltrassen werden in Feuchträumen und explosionsgeschützten Zonen
(Ex-Zonen) mittels Kabelpritschen und Kabelschutzrohren aus Edelstahl, in
trockenen und nicht explosionsgefährdeten Bereichen aus Kunststoff bzw.
verzinktem Stahl hergestellt.
Im Einzelnen ist
Folgendes vorgesehen:
·
Erneuerung
der kompl. EnBW-Zähleranschlusssäule inkl. Erdsockel
·
Montage
am jetzigen Standort, damit die EnBW Stromzuleitung unverändert auch zukünftig
weiterverwendet werden kann
·
Erneuerung
der Schaltschränke für die komplette EMSR-Technik inkl. Erdsockel
·
Schalt-
und Steuereinheiten in den Schaltschränken für:
·
KEW-Pumpe,
·
Überflutungsmessung
Drosselschacht,
·
Drosselschieber,
·
MID,
·
Radar-Füllstandmessung
RÜB,
· Elektroinstallation
· Temperatur-/Feuchtemessungen
· Ex-Strahler (Leuchten)
· LED-Leuchten
· Multifunktionsmessgerät zur Energieerfassung und Dokumentation
·
Automatisierungsgerät
mit Bedienpanel
· GPRS-Modem und Fernwirkkopplung
Für das RÜB 5 sind ferner Schalt- und Steuereinheiten in den
Schaltschränken vorgesehen für:
·
Hebekran
· Magnetventile und Strömungswächter für die Spülkippen 1 und 2
·
Ventilator
im Pumpenkeller
· Beckenentleerungspumpen mit FU und Trockenlaufschutz
·
Spülkippen
Befüllpumpen
· Elektro-Stellschieber für Spülkippe 1 und 2, inkl. Füllstandswächter
Maschinentechnik
Die bestehenden mechanischen
Drosseln werden durch einen elektrischen Regelschieber mit vorgelagertem MID
(DN 250) ersetzt. Für die erforderliche Einlauf- und Beruhigungsstrecke für
das MID, wird der Drosselschacht entsprechend entfernt
oder angepasst.
Durch die
geschlossene Rohrführung entfällt dann die Ex-Schutzzone im Drosselschacht.
Neue
Kellerentwässerungspumpen fördern über eine Druckleitung mit
Rückflussverhinderer nach dem Regelschieber in die Ablaufleitung. Die
Druckleitung wird mit einer Schleife über die
Rückstauebene geführt.
Die
Drosselstreckeneinläufe erhalten einen
Absperrschieber, welcher mittels Spindelverlängerung
bis über die
Geländeoberkante von außen bedient werden kann. Für die Einstiege in die
Speicherkammern und die Drosselschächte sollen neue, den aktuellen
Arbeitsschutzrichtlinien entsprechende Einstiegsleitern aus Edelstahl verbaut
werden.
Bautechnik
Im Rahmen der Bautechnik werden vordergründig die bestehenden Drosselschächte dahingehend angepasst, dass die MID einwandfrei funktionieren können. Für das RÜB 3 und 8 werden dafür die Schächte komplett ausgetauscht. Bei RÜB 9 und 12 erfolgen hier Bauwerksanpassungen im Bestand. Des Weiteren werden Schachtabdeckungen, Schachteinstiegshilfen und Leerrohrsysteme erneuert und ausgetauscht.
Für das RÜB 5 sind keine bautechnischen Arbeiten vorgesehen.
Baukosten
Für alle o.g. Maßnahmen ergeben sich nach Kostenberechnung Baukosten in Höhe von
576.400,00 € (brutto) - diese teilen sich wie folgt auf:
Weiteres Vorgehen
Herr Meusel vom Ingenieurbüro Holinger wird die Entwurfsplanung in der Sitzung im Detail vorstellen und erläutern. Herr Lajdych wird hierbei vom GKW, welches seit 2020 die Betriebsführung der RÜB in Reichenbach übernommen hat, fachlich unterstützen.
Aufgrund der hohen Investitionssumme sowie einer Vielzahl flankierender Projekte in der Abwasserentsorgung, wird die Maßnahme aufgeteilt und soll in den Jahren 2022 und 2023 umgesetzt werden. Für die gesetzliche Nachrüstungspflicht bis zum Jahr 2024 wird damit auch ein Puffer vorgesehen.
Nach Beschlussfassung durch das Gremium werden im Anschluss die weiteren Planungsschritte für die Ausschreibung der Arbeiten und Lieferleistungen eingeleitet – diese ist für das 1. Quartal 2022 anvisiert.
Priorität C: Zuständiger Sachbearbeiter handelt eigenverantwortlich und stimmt die Schritte mit dem jeweiligen Amtsleiter ab. Der Amtsleiter entscheidet, ob eine Information an den Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben werden muss.
1. Von der Sachdarstellung wird Kenntnis genommen.
2. Auf Grundlage der von Holinger Ingenieure ausgearbeiteten Entwurfsplanung sollen die erforderlichen Arbeiten und Lieferleistungen zur Nachrüstung der elektronischen Mess-, Steuer,- und Regeltechnik sowie der Maschinentechnik ausgeschrieben werden.
Finanzielle Auswirkungen: Ja Nein
Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Investitionsmaßnahme: Fernwirktechnik RÜBs
|
Ausgaben
in € |
lfd.
Jahr |
Folgejahr(e) |
Einnahmen
in € |
lfd.
Jahr |
Folgejahr(e) |
Planansatz |
|
75.000 € |
550.000 € |
|
|
|
üpl /
apl |
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
|
|
576.400 € |
|
|
|
Auswirkungen auf das Klima: Ja Nein
Begründung:
Regenüberlaufbecken sind in der kommunalen Wasserwirtschaft unerlässlicher Baustein zur Verbesserung der Gewährleistung eines umweltschonenden Wasserhaushalts. Durch die erforderlichen Arbeiten in den Bauwerken zum Anbringen und Verlegen der Technik sowie an den Bauwerken selbst, lassen sich Fahrwege von Baustellenfahrzeugen, der Bedarf an Baustoffen, als auch anfallende, zu deponierende Reststoffe, nicht vermeiden.