- Festlegung der Freibadsaison
- Festlegung der Freibadgebühren
Die Freibadsaison 2017 begann mit der Kündigung der 2. Fachkraft für
Bäderwesen. Die Verwaltung hat in Zeitungen, Fachmagazinen und bei der
Bundesanstalt für Arbeit die Stelle ausgeschrieben.
Die Resonanz war gleich null. Um das Freibad termingerecht öffnen zu
können wurde daraufhin Kontakt zu Schwimmmeister-Servicen aufgenommen, um diese
Leistungen extern zu beauftragen.
Hierzu wurden Angebote eingeholt und ein Vertrag mit der Fa. KRAT über
eine Fachkraft abgeschlossen mit einer garantierten Stundenzahl.
Kurz nach Beginn der Freibadsaison erkrankte dann unser Betriebsleiter.
Um das Freibad trotzdem öffnen zu können wurde versucht, kurzfristig einen
Ersatz zu bekommen. Bei der Fa. Bädercoach wurde die Verwaltung fündig und
schon am nächsten Tag wurde eine Fachkraft gestellt.
Voraussetzung für die Übernahme der Betriebs- und Wasseraufsicht war,
dass immer zwei Fachkräfte diesen Dienst gleichzeitig versehen, wie dies
versicherungstechnisch notwendig ist. Dies wurde die gesamte Saison
beibehalten, zumal die erste Hälfte der Saison sehr reger Badebetrieb
geherrscht hat. Mit ca. 53.300 Besuchern war die Besucherzahl in etwa so hoch
wie 2016. Der jährliche Durchschnitt bei den Besucherzahlen seit der Sanierung
2007 beträgt ca. 57.500 Besucher, der Durchschnitt der letzten 5 Jahre 52.600
Besucher.
Während der gesamten Freibadsaison gab es keine negativen Vorkommnisse.
Die im Eingangsbereich 2016 neu installierte
Eingangsschleuse mit Kassenautomat wird immer besser angenommen, so dass das
Kassenpersonal gezielt bei größerem Besucherandrang am Nachmittag oder am
Wochenende eingesetzt werden konnte und v.a. am Vormittag frei hatte.
Die Freibadsaison 2018 ist schon in
Vorbereitung. Im Dezember 2017 wurde bereits vom Gemeinderat beschlossen, dass
die Betriebsführung durch die Fa. Bädercoach erfolgen soll unter Einbeziehung
der gemeindlichen Fachkraft Herr Bachmann.
Größere Investitionen sind in 2018 nicht
geplant.
Die Eintrittsgebühren haben mit ca. 126.300
€ das Vorjahr leicht übertroffen (124.500 €). Nach wie vor zeigt sich ein Trend
zu Einzeleintritten oder Zehnerkarten. Gegenüber dem Planansatz sind dies ca.
24.000 € weniger. Der Abmangel beträgt voraussichtlich ca. 386.000 €. Die
Betriebskosten steigen kontinuierlich (Lohnsteigerung, Preissteigerung bei Energie
und Betriebskosten, Vergabe Betriebsführung) an. Auch für
Unterhaltungsaufwendungen im Bereich der Technik und Anlagen ist mit steigenden
Kosten zu rechnen. Der im Haushaltsplan 2018 dargestellte Abmangel beträgt
431.500 € bei geplanten Einnahmen von 150.000 €.
Die letzte Gebührenerhöhung fand zur
Freibadsaison 2014 statt. Die Gebühren für Familientageskarten und
Familiendauerkarten wurden bei der letzten Gebührenerhöhung nicht erhöht, so
dass diese seit 2011 gelten. Durch höhere Eintrittsgebühren könnte der
Zuschussbedarf, auf den Wert wie im Haushalt 2018 auf S. 149 dargestellt,
erreicht werden. Eine Deckung durch weitere allgemeine Steuereinnahmen ist
aufgrund der vielen anstehenden Aufgaben nicht zu empfehlen.
Die Stadt Wernau hat die Eintrittspreise bei
Einzeleintritten schon in der Saison 2016 auf 4,50 € erhöht. An dieser
Gebührenhöhe sollte sich orientiert werden.
Am 06.02.2018 fand im Verwaltungsausschuss
eine Vorberatung statt. Das Thema Freibadgebühren wurde in einer konstruktiven
Atmosphäre behandelt, bei durchaus kontroversen Meinungen einzelner Fraktionen.
In der Sitzung wurde jedoch nach der
Diskussion ein Kompromissvorschlag einstimmig zur Empfehlung an den Gemeinderat
beschlossen, der der Drucksache als Anlage „Übersicht Freibadgebühren 2018“
angefügt ist. Diese Gebühren sollen bis zu einer neuen Beschlussfassung ab 2018
gelten.
Die Einzeleintritte, Zehnerkarten und
Dauerkarten wurden entsprechend der gestiegenen Kosten erhöht. Um weiterhin den
Charakter eines Familienbades zu betonen sind die Gebühren für die
Jahresfamilienkarten Reichenbacher Familien (Erwachsene mit eigenen Kindern
unter 18 Jahren) nicht erhöht worden und gelten seit 2011 unverändert.
Priorität B: Bürgermeister und Amtsleiter sind vom Sachbearbeiter aktiv zu informieren. Der Gemeinderat erhält die Informationen auf Wunsch ebenfalls, jedoch sollte hier nicht die Erwartungshaltung entstehen, dass Gemeinderäte über jeden Schritt der Verwaltung im Detail Bescheid wissen müssen. Beteiligte / Betroffene und die Öffentlichkeit werden über das Ergebnis informiert
1. Der
Bericht über die Freibadsaison 2017 wird zur Kenntnis genommen.
2. Die
Freibadsaison 2018 beginnt am 12. Mai 2018 und endet am 09. September 2018. Die
Verwaltung wird ermächtigt, bei regnerischem Wetter das Freibad während der
Badesaison, wie in den Vorjahren, zeitweise zu schließen.
3. Der
Gemeinderat beschließt die Freibadgebühren ab der Badesaison 2018, wie in der
Übersicht über die Freibadgebühren dargestellt, festzusetzen :
Einzelkarten :
Erwachsene 4,50
€
Kinder und Jugendliche
von 6 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler
über 18 bis 25 Jahre,
Schwerbeschädigte (über 50 v.H.), Teilnehmer am
Bundesfreiwilligendienst oder am Freiwilligen
Sozialen Jahr 2,50 €
Familienkarte
Einzeleintritt für zwei Erwachsene und
eigene Kinder unter 18 Jahre 11,00
€
Familienkarte
Einzeleintritt für 1 Erwachsenen und
eigene Kinder unter 18 Jahre 7,00
€
Abendkarte :
(Ausgabe frühestens 2 Stunden vor Badeschluss)
Erwachsene 3,00 €
Kinder und Jugendliche
von 6 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler
über 18 bis 25 Jahre,
Schwerbeschädigte (über 50 v.H.), Teilnehmer am
Bundesfreiwilligendienst oder am Freiwilligen
Sozialen Jahr 1,50 €
Zehnerkarten :
Erwachsene 40,00 €
Kinder und Jugendliche
von 6 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler
über 18 bis 25 Jahre,
Schwerbeschädigte (über 50 v.H.), Teilnehmer am
Bundesfreiwilligendienst oder am Freiwilligen
Sozialen Jahr 20,00 €
Saisonkarten :
Erwachsene 85,00 €
Kinder und Jugendliche
von 6 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler
über 18 bis 25 Jahre,
Schwerbeschädigte (über 50 v.H.), Teilnehmer am
Bundesfreiwilligendienst oder am Freiwilligen
Sozialen Jahr 40,00 €
Familienkarte für Reichenbacher Eltern und eigene Kinder,
bis 18 Jahre, erhältlich nur im Rathaus
zwei Erwachsene und beliebig viele Kinder einer Familie 120,00 €
ein Erwachsener und beliebig viele Kinder einer Familie 80,00 €
Saisonkarte für
Einwohner aus Reichenbach,
die im Vorverkauf erworben werden :
Erwachsene 70,00 €
Kinder und Jugendliche
von 6 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler
über 18 bis 25 Jahre,
Schwerbeschädigte (über 50 v.H.), Teilnehmer am
Bundesfreiwilligendienst oder am Freiwilligen
Sozialen Jahr 30,00 €
Benutzung des
Freibads durch Vereine und Gruppen ab 10 Personen, die neben dem allgemeinen
Badebetrieb stattfindet :
Erwachsene
(Teilnehmer, Betreuer, Zuschauer) 3,00 €
Kinder und Jugendliche
(Teilnehmer, Betreuer, Zuschauer) 1,50 €
Die Gemeinde Reichenbach an der Fils nimmt an der Kooperation „Sommer hoch 5“ mit gemeinsamen 10er-Karten für Erwachsene und Kinder/Jugendliche wie im Vorjahr teil.
Finanzielle Auswirkungen Ja Nein
Ergebnishaushalt
Teilhaushalt: Produktgruppe:
Investitionsmaßnahme
Investitionsauftrag:
Ausgaben |
|
lfd. Jahr |
Folgejahr(e) |
davon VE |
Planansatz |
|
|
|
|
üpl / apl |
|
|
|
|
Gesamt |
|
|
|
Einnahmen |
|
lfd. Jahr |
Folgejahr(e) |
Planansatz |
|
|
|
üpl / apl |
|
|
|
Gesamt |
|
|