Zwischenbericht
Haushaltsanträge FW 5/2022, FW 4/2021 und SPD 2/2020
Haushaltsanträge
Im Rahmen der Generaldebatte zum
Haushalts- und Finanzplan 2020-2022 wurden folgende Anträge gestellt:
FW 5/2022 |
Sachstand Bibliothekswesen |
Ergebnisse und Sachstand der Beratungen mit der Fachstelle für das
öffentliche Bibliothekswesen. |
FW 4/2021 |
Bücherei/Mediathek |
In Hinblick auf den neuen Schul- und Sportcampus und die aktuellen
Entwicklungen bei Digitalisierung, Lesevermögen und die Freude am Lesen
halten wir es für geboten, für die Bücherei wieder eine Fachkraft für
Bibliothekswesen einzustellen, um frühzeitig die Bücherei in eine attraktive
Zukunft als Mediathek zu führen und damit unsere Gemeinde weiter attraktiv
nach außen zu präsentieren. Hier erwarten wir eine kurzfristige Vorberatung
im VA. |
SPD 2/2020 |
Bildungskonzept Mediathek |
Auf dem neuen Schulcampus soll eine Mediathek eingerichtet werden.
Vorab müssen konzeptionelle Fragen geklärt werden, etwa die Frage, ob
zukünftig noch eine Bücherei im herkömmlichen Sinne notwendig ist wird.
Reicht zukünftig die Bereitstellung von Wissen, Bildung und Unterhaltung in
digitaler Form oder braucht es nicht auch noch einen Bereich, in dem Bücher
in ihrer ursprünglichen Form angeboten werden? Welche Rolle spielt eine neu zu schaffende Mediathek in den
Bildungsplänen der Schulen? Dazu sind die entsprechenden Konzepte zu
entwickeln. Wir bitten die Gemeindeverwaltung, uns hierzu entsprechende
Beispiele vorzustellen, die es sicher schon in anderen Kommunen gibt, damit
wir hier in die Diskussion einsteigen können. |
Erstellung einer Konzeption für eine moderne Bibliothek / Mediathek
Die Verwaltung hat bereits im Jahr 2021 Kontakt zu folgenden Stellen
aufgenommen.
·
dbv-Landesverband Baden-Württemberg
·
Fachstelle
für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Stuttgart
Mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen vom
Regierungspräsidium Stuttgart fand im Januar 2022 vor Ort ein Gespräch mit der
Leiterin der Fachstelle, Frau Kirsten Wieczorek statt.
Der Landesverband Baden-Württemberg (Bibliotheksverband) erstellt selbst
keine Konzeptionen. Der Bibliotheksverband ist hauptsächlich für die
Lobbyarbeit der Bibliotheken und der Bibliothekare zuständig. Dies bestätigte
die Geschäftsführerin des Bibliotheksverbandes.
Aus der Sicht der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen kann
die Hochschule für Medien zwar Empfehlungen für Bibliotheken abgeben,
spezialisiert sich in der Regel jedoch auf einzelne Projekte innerhalb
bestehender Bibliotheken.
Besichtigung einer modernen Bibliothek
Die Leiterin der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
unterscheidet nicht zwischen den Begriffen Mediathek oder Bibliothek. Für sie
muss eine zeitgemäße Bibliothek nicht nur Medien beinhalten, sondern vor allem
ansprechend und zeitgemäß sein. Aus diesem Grund hat sie der Verwaltung
empfohlen die Bibliothek in Würzburg/Hubland zu besichtigen. Die Verwaltung ist
der Einladung gerne gefolgt. Bürgermeister Bernhard Richter und Hauptamtsleiter
Siegfried Häußermann haben die Bibliothek in Würzburg/Hubland am 15. Februar
2022 unter Begleitung von Frau Wieczorek
und weiterer Vertreter einer anderen Stadt besichtigt.
Geschichte &
Konzept der Bibliothek Würzburg/Hubland
(Auszug aus dem Internet der Stadt Würzburg – bezieht sich auf Zeiten
ohne Coronabeschränkungen)
Ein öffentliches Wohnzimmer für alle
Würzburg
darf sich über eine neue Stadtteilbücherei freuen. Die Zweigstelle Hubland ist
zusammen mit dem Zentrum für Digitale Innovationen im „Treffpunkt Tower“ (Tower
des ehemaligen Flugplatzes) untergebracht. Sie wird im neuen Stadtteil eine
zentrale Rolle spielen. Als sogenannter „Dritter Ort“ konzipiert, ist sie ein
„öffentliches Wohnzimmer“ für alle, ein Wohlfühlort, der zu Entspannung,
Begegnung und Vernetzung, Neugier und Aktivität einlädt.
Der niederländische
Architekt und Creative Guide Aat Vos ist in der Bibliothekswelt dafür bekannt,
Büchereien nach diesem offenen Konzept zu gestalten. Gemeinsam mit dem
Stadtbücherei-Team hat er nun auch in Würzburg einen solchen Ort erschaffen,
informell und unkonventionell. Dabei stehen die Bedürfnisse und Wünsche der
zukünftigen Zweigstellen-Kund*innen im Mittelpunkt aller Überlegungen.
Die
Bürger*innen mitnehmen
Doch woher weiß man, was die Menschen wirklich brauchen? – Die Stadtbücherei
begegnet dieser Herausforderung mit „Design Thinking für Bibliotheken“. Diese
Methode ermöglicht es, die Bürger an der Entwicklung innovativer und kreativer
Lösungen zu beteiligen. Viele Ergebnisse der vergangenen Design
Thinking-Prozesse sind schon jetzt in der Raumgestaltung der neuen
Stadtteilbücherei sichtbar.
Open
Library Service: täglich geöffnet von 7 bis 22 Uhr
Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind und einen gültigen Büchereiausweis der
Stadtbücherei Würzburg besitzen, dann können Sie die Stadtteilbücherei Hubland
auch außerhalb der Personalzeiten besuchen.
Sie erhalten
Zugang mit Ihrem gültigen Büchereiausweis und dem persönlichen Passwort,
ähnlich der Zugangspraxis in Banken mit Selbstbedienungszonen. Dabei spielt es
keine Rolle, an welchem Standort der Stadtbücherei Würzburg Ihr Ausweis
ausgestellt wurde. Anschließend können Sie die meisten Bücherei-Angebote wie
gewohnt nutzen: Medienausleihe und -rückgabe, Verlängerungs- und
Vormerkfunktion, Kundenkataloge u.v.m.
Zur
Sicherheit der Kund*innen und in Absprache mit der Datenschutzbeauftragten
der Stadt Würzburg wird das Geschehen in den Büchereiräumen während der
Open Library-Zeiten von Kameras aufgezeichnet.
Weitere Vorgehensweise
Die Verwaltung hat bei der Leiterin der Fachstelle für das öffentliche
Bibliothekswesen vom Regierungspräsidium Stuttgart die Erstellung einer
Konzeption für eine Reichenbacher Bibliothek beauftragt. Die Erstellung der
Konzeption ist kostenfrei.
Sobald die Konzeption vorliegt wird die Verwaltung die Leiterin der
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in die Sitzung einladen, um
dieses vorzustellen.
Onleihe 24 × 7
Am 7. Februar 2022 fand ein virtuelles Verbundtreffen der 24*7 Onleihe
statt, zu dem die Gemeinde Reichenbach an der Fils ebenfalls eingeladen war. Es
war seither strittig, ob die Reichenbacher Bibliothek bei der Onleihe 24 × 7
verbleiben darf, da wir keine ausgebildete Bibliothekarin als Leiterin der
Bibliothek haben. Bei diesem virtuellen Verbund treffen konnte die Verwaltung
den dauerhaften Verbleib bei der Onleihe 24 × 7 durchsetzen. Zusätzlich wurde
eine unserer Mitarbeiterinnen der Bibliothek in den Arbeitskreis Pressearbeit
als ständiges Mitglied aufgenommen.
Priorität B: Bürgermeister und Amtsleiter sind vom Sachbearbeiter aktiv zu informieren. Der Gemeinderat erhält die Informationen auf Wunsch ebenfalls, jedoch sollte hier nicht die Erwartungshaltung entstehen, dass Gemeinderäte über jeden Schritt der Verwaltung im Detail Bescheid wissen müssen. Beteiligte / Betroffene und die Öffentlichkeit werden über das Ergebnis informiert
Von der Sachdarstellung wird zustimmend Kenntnis genommen und der vorgeschlagenen Vorgehensweise wird zugestimmt.